• MAGAZIN
  • UNTERNEHMENS- ÜBERBLICK
  • NACHHALTIGKEIT
  • ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT
  • KONZERNABSCHLUSS
  • ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
➔
  • FAMILY TALK
  • Interview mit Bjørn Gulden und Giorgio Chiellini
  • Interview mit Arne Freundt
  • Karsten Warholm, Hürdenläufer
  • Mondo Duplantis, Stabhochspringer
  • Molly Seidel, Langstreckenläuferin
  • Felix Streng, Sprinter
  • Hansle Parchment, Hürdenläufer
  • Pedro Pichardo, Dreispringer
  • Omara Durand, Sprinter
  • Team Italy, Italienische Fußball-Nationalmannschaft
  • André de Grasse, Sprinter
➔
  • An unsere Aktionäre
  • CEO-Letter
  • Bericht des Aufsichtsrats
  • UNSERE MARKE UND PRODUKTE
  • Interview mit Adam Petrick
  • Teamsport
  • Running and Training
  • Basketball
  • Golf
  • Motorsport
  • Sportstyle
  • Accessoires
  • Lizenzen
  • UNSERE MITARBEITER*INNEN
  • Only See Great
  • Unternehmenskultur
  • Individuelle Entwicklung
➔
NACHHALTIGKEIT
  • Vorwort
  • PUMAs Nachhaltigkeitsstrategie Forever Better
  • Soziale Aspekte
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Umwelt
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Index zum gesonderten zusammengefassten nichtfinanziellen Bericht und GRI-Inhalt
  • Prüfungsvermerk Deloitte
➔
ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT
  • Das Geschäftsjahr 2021 im Überblick
  • Grundlagen des PUMA-Konzerns
  • Geschäftsaktivitäten und Organisationsstruktur
  • Ziele und Strategie
  • Produktentwicklung und Design
  • Beschaffung
  • Mitarbeiter*innen
  • Steuerungssystem
  • Angaben zum nichtfinanziellen Bericht
  • Wirtschaftsbericht
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Umsatzlage
  • Regionale Entwicklung
  • Ertragslage
  • Dividende
  • Vermögens- und Finanzlage
  • Cashflow
  • Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur Lage des Konzerns
  • Erläuterungen zum Jahresabschluss der PUMA SE nach HGB
  • Übernahmerelevante Angaben
  • Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d HGB
  • Risiko- und Chancenbericht
  • Prognosebericht
➔
KONZERNABSCHLUSS
  • Konzernbilanz
  • Konzerngewinn- und Verlustrechnung
  • Konzerngesamtergebnisrechnung
  • Konzernkapitalflussrechnung
  • Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung
  • Konzernanhang
  • Grundsätzliches
  • Wesentliche Konsolidierungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Angaben zur Konzernbilanz
  • Angaben zur Konzerngewinn- und Verlustrechnung
  • Weitere Angaben
  • Entwicklung des Anlagevermögens
  • Zusammensetzung und Mandate des Vorstands und des Aufsichtsrats
  • Versicherung der gesetzlichen Vertreter
  • Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
➔
Zusätzliche Informationen
  • Die PUMA-Aktie
  • PUMA im Jahresvergleich
  • Entwicklung PUMA Konzern
  • de
  • en

PROGNOSEBERICHT

WELTKONJUNKTUR

In ihrer Winterprognose vom 15. Dezember 2021 erwarten die Expert*innen des Kieler Institutes für Weltwirtschaft (ifw Kiel) für das Jahr 2022 einen Anstieg des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 4,5%, nach einem Zuwachs von 5,7% im Jahr 2021. Diese Entwicklung basiert auf der Annahme, dass die Erholung der Weltkonjunktur durch die COVID-19-Pandemie und anhaltender Lieferengpässe vorübergehend gedämpft werden wird. Gleichzeitig gehen die Expert*innen des ifw Kiel davon aus, dass die negativen Auswirkungen im Jahr 2022 an Einfluss verlieren und allmählich überwunden werden könnten. Die Unsicherheit der Auswirkungen der neuen Omikron-Variante auf die Konjunktur sind groß. Jedoch dürften die konjunkturellen Auswirkungen mit der Zeit immer geringer werden, da entweder die Impfquoten hoch sind oder ein hoher Anteil der Bevölkerung bereits in Kontakt mit dem Virus gekommen ist und die gesundheitlichen Folgen dadurch begrenzt sind. Die Lieferengpässe haben sich in den vergangenen Monaten als immer stärkerer Bremsfaktor erwiesen, sie dürften aber im Verlauf des Jahres 2022 mit zunehmender Anpassung der Produktionskapazitäten und der Wertschöpfungsketten allmählich überwunden werden.

SPORTARTIKELBRANCHE

Sofern der weitere Verlauf der COVID-19-Pandemie nicht erneut zu wesentlichen negativen Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen führt, erwarten wir für das Jahr 2022 ein Wachstum der Sportartikelbranche. Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Sportartikeln im Jahr 2022 ansteigen wird, da die Trends zu mehr sportlicher Betätigung und einer gesünderen Lebensführung weiterhin intakt sind und durch die COVID-19-Pandemie sogar noch an Bedeutung gewonnen haben. Gleiches gilt für die zunehmende Beliebtheit von Sportschuhen und von Freizeit- und Sportbekleidung als fester Bestandteil der Alltagsmode („Athleisure“). Des Weiteren nehmen wir an, dass die im Jahr 2022 anstehenden sportlichen Großveranstaltungen, wie zum Beispiel die Olympischen Winterspiele in Peking und die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, dazu beitragen, das Wachstum in der Sportartikelbranche zu unterstützen.

AUSBLICK 2022

Im Geschäftsjahr 2021 erzielte PUMA ein sehr starkes Wachstum von Umsatz und operativem Ergebnis (EBIT), das auf eine allgemein positive Entwicklung unserer Branche, eine anhaltende Dynamik der Marke PUMA und eine starke globale Nachfrage nach unseren Produkten sowie unseren Fokus auf operative Flexibilität zurückzuführen ist. Sowohl Umsatz als auch EBIT sind die besten Ergebnisse, die PUMA jemals in seiner Geschichte erreicht hat.

Trotz des sehr starken Wachstums im Jahr 2021 sind wir weiterhin mit einem hohen Maß an Unsicherheit in unserem globalen Geschäftsumfeld konfrontiert. Das Jahr 2022 hat mit einem Allzeithoch an COVID-19-Fällen begonnen, und infolgedessen haben mehrere Regierungen regionale oder landesweite Beschränkungen erlassen, die unsere gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Betrieb der Einzelhandelsgeschäfte betreffen. Politische Spannungen in wichtigen Märkten sowie Einschränkungen in der Lieferkette aufgrund von Containerknappheit und Hafenüberlastung setzen sich bedauerlicherweise auch im neuen Jahr fort.

Trotz der im Jahr 2022 weiter anhaltenden Unsicherheiten erwarten wir für das Geschäftsjahr 2022 ein starkes währungsbereinigtes Umsatzwachstum von mindestens zehn Prozent. Darüber hinaus erwarten wir ein operatives Ergebnis (EBIT) in einer Bandbreite zwischen € 600 Millionen und € 700 Millionen (2021: € 557 Millionen) und eine entsprechende Verbesserung des Konzernergebnisses. Die Entwicklung unserer Rohertragsmarge und Kostenquote im Jahr 2022 wird weiterhin stark vom Ausmaß und der Dauer der negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf unseren Umsatz abhängen. Während wir uns weiterhin auf unsere Wachstumsdynamik konzentrieren werden, indem wir unsere Einzelhandelspartner und Konsument*innen bestmöglich bedienen, erwarten wir, dass der Inflationsdruck durch höhere Frachtraten und Rohstoffpreise zusätzlich zu den operativen Ineffizienzen aufgrund von COVID-19 einen verwässernden Effekt auf unsere Profitabilität im Jahr 2022 haben wird.

Das Erreichen dieses Ausblicks steht unter dem Vorbehalt, dass die Produktion in unseren wichtigsten Beschaffungsländern in Asien aufrechterhalten wird und es zu keinen wesentlichen Geschäftsunterbrechungen aufgrund von COVID-19 kommt. Wie in den vergangenen Jahren wird PUMA diese Herausforderungen meistern, indem es auf seine Markendynamik, starke Partnerschaften mit Lieferanten und Einzelhändlern sowie operative Flexibilität baut. Das starke und profitable Wachstum im Geschäftsjahr 2021, eine attraktive Produktpalette sowie das sehr gute Feedback von Handelspartnern und Konsument*innen stimmen uns für den mittelfristigen Erfolg und das Wachstum von PUMA zuversichtlich.

INVESTITIONEN

Für das Jahr 2022 sind Investitionen in das Anlagevermögen in einer Höhe von rund € 220 Mio. geplant. Der wesentliche Teil entfällt dabei auf Investitionen in die Infrastruktur, um die operativen Voraussetzungen für das geplante langfristige Wachstum zu schaffen. Die Investitionen betreffen im Wesentlichen Investitionen in eigene Distributions- und Logistikzentren und Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung der eigenen Einzelhandelsgeschäfte.

GRUNDLAGE FÜR LANGFRISTIGES WACHSTUM

Der Vorstand und der Aufsichtsrat haben die langfristigen strategischen Prioritäten gesetzt. Die Umsetzung der Maßnahmenpläne erfolgt zielgerichtet und wertorientiert. Wir gehen davon aus, dass mit der Unternehmensstrategie „Forever Faster“ die Grundlage für eine mittel- und langfristige positive Entwicklung gegeben ist.

Herzogenaurach, den 1. Februar 2022

Der Vorstand

Unterschrift Björn Gulden

Gulden

Unterschrift Michael Lämmermann

Descours

Unterschrift Freundt

Freundt

Unterschrift Hinterseher

Hinterseher

svg/puma_logo_footer Created with Sketch. R
PUMA Group
Datenschutz Cookie-Einstellungen Legal Impressum
All rights reserved © PUMA SE 2022

Diese Seite verwendet Tracking-Technologien verschiedener Anbieter

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Unser Cookie Banner lässt Nutzern die Wahl zwischen drei Optionen. Bevor er nicht das Banner bestätigt hat, werden die Skripte für Statistik- und Marketing-Cookies nicht ausgeführt. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Funktional – Grundlegende Funktionen der Website erfordern diesen Cookie, er wird benötigt und kann nicht abgewählt werden.

Statistik – Tracking-Dienste für die Erhebung von Nutzer-Statistiken.

Marketing – Cookies von Diensten Drittanbieter, die Daten auf der Website erfassen und mit den eigenen Daten zusammenführen.