Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
Ich stimme zu
➔
  • MAGAZIN
  • UNTERNEHMENS- ÜBERBLICK
  • NACHHALTIGKEIT
  • ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT
  • KONZERNABSCHLUSS
  • ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
➔
  • FAMILY TALK
  • Interview mit Bjørn Gulden und Neymar Jr.
  • Was bedeutet PUMA Familie für dich?
  • Cara Delevigne, Model, Schauspielerin und Aktivistin
  • Antoine Griezmann, Fußballspieler
  • Dzsenifer Marozsán, Fußballspielerin
  • Karsten Warholm, Hürdenläufer
  • Lewis Hamilton, Rennfahrer
  • Armand „Mondo“ Duplantis, Stabhochspringer
  • Alica Schmidt, Leichtathletin
  • Marco Reus, Fußballspieler
  • Virat Kohli, Cricketspieler 
  • Boris Becker, Tennislegende
  • Lothar Matthäus, Fußballlegende
  • STRONGER TOGETHER
  • Unser Weg 2020
  • Infografik PUMA Beschaffungskette
  • GLOBAL VILLAGE
  • PUMA Manager über die Herausforderungen in 2020
➔
  • An unsere Aktionäre
  • CEO-Letter
  • Bericht des Aufsichtsrats
  • UNSERE MARKE UND PRODUKTE
  • Interview mit Adam Petrick
  • Teamsport
  • Running and Training
  • Basketball
  • Golf
  • Motorsport
  • Sportstyle
  • Accessoires
  • Lizenzen
  • UNSERE MITARBEITER
  • Die PUMA Familie
  • Unternehmenskultur
  • Individuelle Entwicklung
➔
NACHHALTIGKEIT
  • Vorwort
  • PUMAs Nachhaltigkeitsziele 10FOR25
  • Soziale Aspekte
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Umwelt
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • GRI-Index
  • Prüfungsvermerk Deloitte
➔
ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT
  • Das Geschäftsjahr 2020 im Überblick
  • Grundlagen des PUMA-Konzerns
  • Geschäftsaktivitäten und Organisationsstruktur
  • Ziele und Strategie
  • Produktentwicklung und Design
  • Beschaffung
  • Mitarbeiter
  • Steuerungssystem
  • Angaben zum nichtfinanziellen Bericht
  • Wirtschaftsbericht
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Umsatzlage
  • Regionale Entwicklung
  • Ertragslage
  • Dividende
  • Vermögens- und Finanzlage
  • Cashflow
  • Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur Lage des Konzerns
  • Erläuterungen zum Jahresabschluss der PUMA SE nach HGB
  • Weitere Angaben
  • Übernahmerelevante Angaben
  • Vergütungsbericht
  • Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d HGB
  • Risiko- und Chancenbericht
  • Prognosebericht
➔
KONZERNABSCHLUSS
  • Konzernbilanz
  • Konzerngewinn- und Verlustrechnung
  • Konzerngesamtergebnisrechnung
  • Konzernkapitalflussrechnung
  • Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
  • Konzernanhang
  • Grundsätzliches
  • Wesentliche Konsolidierungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Angaben zur Bilanz
  • Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
  • Weitere Angaben
  • Entwicklung des Anlagevermögens
  • Zusammensetzung und Mandate des Vorstands und des Aufsichtsrats
  • Versicherung der gesetzlichen Vertreter
  • Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
➔
Zusätzliche Informationen
  • Die PUMA-Aktie
  • PUMA im Jahresvergleich
  • Entwicklung PUMA Konzern
  • de
  • en

ANlage 1 zum Konzernanhang

T.76 ENTWICKLUNG DES ANLAGEVERMÖGENS 2019 (in € Mio.)

 

Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Kumulierte Abschreibungen

Buchwerte

 

 

Stand 1.1.2019

Währungs- und sonstige Verände-
rungen

Zugänge/ Umbuchun-
gen

Verände-
rung im Konsolidie-

rungskreis

Abgänge

Stand 31.12.2019

Stand 1.1.2019

Währungs- und sonstige  Verände-
rungen

Zugänge/ Umbuchun-
gen 1)

Verände-
rung im Konsolidie-

rungskreis

Abgänge

Stand 31.12.2019

Stand 31.12.2019

Stand 31.12.2018

SACHANLAGEN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken

169,0

 

3,0

 

-0,7

171,3

-47,7

-0,1

-6,2

 

0,6

-53,4

117,9

121,4

Technische Anlagen und Maschinen

22,5

-1,6

0,5

 

-0,2

21,3

-10,2

0,8

-2,3

 

0,2

-11,5

9,8

20,8

Andere Anlagen, Betriebs- und Ge-
schäftsausstattung

404,1

18,6

93,7

 

-27,6

488,7

-266,8

-4,7

-66,4

 

24,4

-313,4

175,3

137,3

Anlagen im Bau

15,2

-13,2

90,6

 

-0,9

91,7

 

 

 

 

 

 

91,7

15,2

 

610,8

3,8

187,8

 

-29,3

773,1

-324,7

-4,0

-74,9

 

25,2

-378,3

394,8

294,6

NUTZUNGSRECHTE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundstücke und Gebäude – Einzel-
handelsgeschäfte

409,6

8,2

97,7

 

-6,5

509,0

 

 

-90,3

 

1,0

-89,3

419,6

 

Grundstücke und Gebäude – Lager & Büros

188,9

4,0

143,6

 

-4,5

332,0

 

-0,1

-51,0

 

0,8

-50,3

281,7

 

Sonstige (Technische Anlagen und Maschinen und Kraftfahrzeuge)

18,0

 

7,8

 

-1,0

24,8

-0,8

 

-6,7

 

0,4

-7,0

17,7

 

 

616,5

12,3

249,0

 

-12,1

865,7

-0,8

-0,1

-148,0

 

2,2

-146,7

719,0

 

IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschäfts- und Firmenwerte

290,5

4,1

 

 

 

294,6

-44,8

-0,1

 

 

 

-44,9

249,7

245,7

Immaterielle Vermögenswerte mit einer unbestimmten Nutzungsdauer

141,8

2,4

 

 

 

144,2

-17,7

 

 

 

 

-17,7

126,5

124,2

Andere Immaterielle Vermögenswerte

183,7

3,0

31,8

 

-2,4

216,1

-116,1

-0,3

-23,5

 

2,2

-137,8

78,3

67,5

 

616,0

9,5

31,8

 

-2,4

654,9

-178,6

-0,5

-23,5

 

2,2

-200,4

454,5

437,4

1) Im Geschäftsjahr 2019 gab es keine Wertminderungsaufwendungen für Sachanlagevermögen (Vj: € 0,6 Mio., siehe Textziffer 9), Nutzungsrechte (siehe Textziffer 10) und für immaterielle Vermögenswerte (siehe Textziffer 11).
T.77 ENTWICKLUNG DES ANLAGEVERMÖGENS 2020 (in € Mio.)

 

Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Kumulierte Abschreibungen

Buchwerte

 

 

Stand 1.1.2020

Währungs- und sonstige Verände-
rungen

Zugänge/ Umbuchun-
gen

Verände-
rung im Konsolidie-

rungskreis

Abgänge

Stand 31.12.2020

Stand 1.1.2020

Währungs- und sonstige  Verände-
rungen

Zugänge/ Umbuchun-
gen 1)

Verände-
rung im Konsolidie-
rungskreis

Abgänge

Stand 31.12.2020

Stand 31.12.2020

Stand 31.12.2019

SACHANLAGEN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken

171,3

 13,2

6,4

 

-0,6

190,3

-53,4

0,9

-6,5

 

0,5

-58,3

131,9

117,9

Technische Anlagen und Maschinen

21,3

-1,0

0,9

 

-0,1

21,1

-11,5

0,6

-2,0

 

0,1

-12,8

8,4

9,8

Andere Anlagen, Betriebs- und Ge-
schäftsausstattung

488,7

-18,5

51,8

 

-27,1

494,9

-313,4

20,1

-72,4

 

25,3

-340,3

154,6

175,3

Anlagen im Bau

91,7

-31,8

53,6

 

-1,5

112,0

 

 

 

 

 

 

112,0

91,7

 

773,1

-38,1

112,7

 

-29,3

818,3

-378,3

21,7

-80,9

 

25,9

-411,4

406,9

394,8

NUTZUNGSRECHTE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundstücke und Gebäude – Einzel-
handelsgeschäfte

509,0

-42,7

84,1

 

-13,2

537,2

 -89,3

 10,8

-114,4

 

10,9

-182,0

355,2

 419,6

Grundstücke und Gebäude – Lager & Büros

332,0

-76,2

321,1

 

-10,4

566,5

 -50,3

8,8

-64,3

 

3,6

-102,2

464,3

 281,7

Sonstige (Technische Anlagen und Maschinen und Kraftfahrzeuge)

24,8

 45,4

6,0

 

-2,7

73,4

-7,0

 -3,2

-7,7

 

2,6

-15,3

58,1

 17,7

 

865,7

-73,4

411,2

 

-26,3

1.177,2

-146,7

16,5

-186,4

 

17,1

-299,6

877,6

 719,0

IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschäfts- und Firmenwerte

294,6

-6,3

 

 

 

288,3

-44,9

 

 -1,9

 

 

-46,8

241,4

249,7

Immaterielle Vermögenswerte mit einer unbestimmten Nutzungsdauer

144,2

-10,6

 

 

 

133,6

-17,7

 

 

 

 

-17,7

115,9

126,5

Andere Immaterielle Vermögenswerte

216,1

-3,9

34,8

 

-6,4

240,6

-137,8

3,0

-24,4

 

4,7

-154,6

86,1

78,3

 

654,9

-20,8

34,8

 

-6,4

662,5

-200,4

3,0

-26,3

 

4,7

-219,1

443,4

454,5

1) Im Geschäftsjahr 2020 gab es keine Wertminderungsaufwendungen für Sachanlagevermögen (Vj: € 0,0 Mio., siehe Textziffer 9), Wertminderungsaufwendungen für Nutzungsrechte in Höhe von € 16,1 Mio. (Vj: € 0,0 Mio., siehe Textziffer 10) und Wertminderungsaufwendungen für Immaterielle Vermögenswerte in Höhe von € 1,9 Mio. (Vj: € 0,0 Mio., siehe Textziffer 11).

ANlage 2 zum Konzernanhang

Zusammensetzung und Mandate des Vorstands und des Aufsichtsrats
Stand: 31.12.2020

Mitglieder des Vorstands und Mandate der Vorstandsmitglieder

Bjørn Gulden
Chief Executive Officer (CEO)

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien:

  • Salling Group A/S, Brabrand/Dänemark (Vorsitzender)
  • Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Dortmund
  • Tchibo GmbH, Hamburg

Michael Lämmermann
Chief Financial Officer (CFO)

Anne-Laure Descours
Chief Sourcing Officer (CSO)

Mitglieder des Aufsichtsrats und Mandate der Aufsichtsratsmitglieder

Jean-François Palus
(Vorsitzender)

Paris, Frankreich

Group Managing Director und Mitglied des Verwaltungsrats von Kering S.A., Paris/Frankreich, zuständig für Strategie, Betrieb und Organisation

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien1):

  • Kering Americas, Inc., New York/USA
  • Kering Tokyo Investment Ltd., Tokio/Japan
  • Sowind Group S.A., La Chaux-de-Fonds/Schweiz
  • Guccio Gucci S.p.A., Florenz/Italien
  • Gucci America, Inc., New York/USA
  • Kering Eyewear S.p.A., Padua/Italien
  • Yugen Kaisha Gucci LLC, Tokio/Japan
  • Birdswan Solutions Ltd., Haywards Heath/West Sussex/Vereinigtes Königreich
  • Paintgate Ltd., Haywards Heath/West Sussex/Vereinigtes Königreich
  • Kering Asia Pacific Ltd., Hongkong/China
  • Kering South East Asia PTE Ltd., Singapur
  • Boucheron S.A.S., Paris/Frankreich

1) Alle Mandate von Herrn Palus sind Mandate innerhalb der Kering-Gruppe. Kering S.A. ist eine börsennotierte Gesellschaft. Alle anderen Gesellschaften innerhalb der Kering-Gruppe sind nicht börsennotiert.

Thore Ohlsson
(Stellvertretender Vorsitzender)

Falsterbo, Schweden

Präsident der Elimexo AB, Falsterbo/Schweden

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien:

  • Elite Hotels AB, Stockholm/Schweden
  • Tomas Frick AB, Vellinge/Schweden
  • Tjugonde AB, Malmö/Schweden
  • Dofab AB, Malmö/Schweden
  • Orrefors Kosta Boda AB, Kosta/Schweden

Héloïse Temple-Boyer (seit 18. April 2019)
Paris, Frankreich

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende von ARTÉMIS S.A.S., Paris/Frankreich

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien2):

  • Kering S.A., Paris/Frankreich
  • Giambattista Valli S.A.S., Paris/Frankreich
  • Société d’exploitation de l’hebdomadaire le Point S.A., Paris/Frankreich
  • Royalement Vôtre Editions S.A.S., Paris/Frankreich
  • ACHP Plc, London/ Vereinigtes Königreich
  • Christie’s International Plc, London/ Vereinigtes Königreich
  • Palazzo Grassi S.p.A., Venedig/Italien
  • Compagnie du Ponant S.A.S., Marseille/Frankreich

2) Alle Mandate sind Mandate innerhalb der ARTÈMIS-Gruppe. Kering S.A. ist eine börsennotierte Gesellschaft.

Fiona May (seit 18. April 2019)
Calenzano, Italien

Unabhängige Unternehmensberaterin

Mitgliedschaft in anderen Aufsichtsräten und Kontrollgremien:

  • R.C.S. Media Group Active Team Srl, Mailand/Italien

Martin Koeppel
(Arbeitnehmervertreter)
Weisendorf, Deutschlan

Vorsitzender des Betriebsrats der PUMA SE

Bernd Illig
(Arbeitnehmervertreter)
Bechhofen, Deutschland

Administrator IT Systems der PUMA SE

Ausschüsse des Aufsichtsrats

Personalausschuss

  • Jean-François Palus (Vorsitzender)
  • Fiona May
  • Martin Köppel

Prüfungsausschuss

  • Thore Ohlsson (Vorsitzender)
  • Héloïse Temple-Boyer
  • Bernd Illig

Nominierungsausschuss

  • Jean-François Palus (Vorsitzender)
  • Héloïse Temple-Boyer
  • Fiona May
svg/puma_logo_footer Created with Sketch. R
PUMA Group
Datenschutz Cookie-Einstellungen Legal Impressum
All rights reserved © PUMA SE 2018