Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
Ich stimme zu
➔
  • MAGAZIN
  • UNTERNEHMENS- ÜBERBLICK
  • NACHHALTIGKEIT
  • ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT
  • KONZERNABSCHLUSS
  • ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
➔
  • PREPARE TO PERFORM
  • Interview mit Bjørn Gulden und Karsten Warholm
  • Wie bereiten sich PUMAs Top-Leichtathleten auf Wettkämpfe vor?
  • Andre de Grasse - Sprint
  • Mondo Duplantis - Stabhochsprung
  • Tajay Gale - Weitsprung
  • Juan-Miguel Echevarria - Weitsprung
  • Naoto Tobe - Hochsprung
  • Patricia Mamona - Dreisprung
  • Alexandra Wester - Weitsprung
  • Tatjana Pinto - Sprint
  • Yaroslava Mahuchikh - Hochsprung
  • Prepare yourself
  • Arbeite an deinem Talent, um das Beste aus dir rauszuholen. Interview mit Usain Bolt
  • Hört nur auf eure eigene leise Stimme. Interview mit Fiona May Oly
  • PERFORM FOREVER
  • Leichtathletik: die schnellsten Sportler und ihre Geschichte
➔
  • ABOUT PERFORMANCE
  • An unsere Aktionäre
  • CEO-Letter
  • Bericht des Aufsichtsrats
  • BRAND PERFORMANCE
  • Unsere Marke und Produkte
  • Interview mit Adam Petrick, Global Director Brand Marketing
  • Teamsport
  • Running and Training
  • Basketball
  • Golf
  • Motorsport
  • Sportstyle
  • Accessoires
  • Unsere Stores
  • ONE TEAM PERFORMANCE
  • Unsere Mitarbeiter
  • Unternehmenskultur
  • Individuelle Entwicklung
➔
ONE PLANET PERFORMANCE
  • One Planet Performance
  • „Wir wollen Nachhaltigkeit in allen Produkten verankern." – Vorwort von Anne-Laure Descours, CSO
  • PUMA-Nachhaltigkeitsstrategie 10FOR20
  • Soziale Aspekte
  • Umwelt
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Governance
  • Zusammenfassung und neue Ziele bis 2025
  • GRI Index
  • Prüfungsvermerk Deloitte
➔
PURE PERFORMANCE
  • Das Geschäftsjahr 2019 im Überblick
  • Grundlagen des PUMA-Konzerns
  • Geschäftsaktivitäten und Organisationsstruktur
  • Ziele und Strategie
  • Produktentwicklung und Design
  • Beschaffung
  • Mitarbeiter
  • Steuerungssystem
  • Angaben zum nichtfinanziellen Bericht
  • Wirtschaftsbericht
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Umsatzlage
  • Regionale Entwicklung
  • Ertragslage
  • Dividende
  • Vermögens- und Finanzlage
  • Cashflow
  • Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur Lage des Konzerns
  • Erläuterungen zum Jahresabschluss der PUMA SE
  • Weitere Angaben
  • Übernahmerelevante Angaben
  • Vergütungsbericht
  • Corporate Governance Bericht mit Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d HGB
  • Risiko und Chancenbericht
  • Prognosebericht
➔
PURE PERFORMANCE
  • Konzernbilanz
  • Konzerngewinn- und Verlustrechnung
  • Konzerngesamtergebnisrechnung
  • Konzernkapitalflussrechnung
  • Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
  • Konzernanhang
  • Grundsätzliches
  • Wesentliche Konsolidierungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Angaben zur Bilanz
  • Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
  • Weitere Angaben
  • Anlagen zum Konzernanhang
  • Versicherung der gesetzlichen Vertreter
  • Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
➔
Zusätzliche Informationen
  • Die PUMA-Aktie
  • PUMA im Jahresvergleich
  • Entwicklung PUMA Konzern
  • de
  • en

Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

20. Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse des Konzerns untergliedern sich nach Produktbereichen und Distributionskanälen wie folgt:

T.59 Aufgliederung nach Distributionskanälen (in € Mio.)
2019 2018
Großhandelsgeschäft (Wholesale) 4.106,9 3.520,8
Eigene Einzelhandelsaktivitäten (Retail) 1.395,3 1.127,5
Gesamt 5.502,2 4.648,3
T.60 Aufgliederung nach Produktbereichen (in € Mio.)
2019 2018
Schuhe 2.552,5 2.184,7
Textilien 2.068,7 1.687,5
Accessoires 881,1 776,1
Gesamt 5.502,2 4.648,3

21. Sonstige operative Erträge und Aufwendungen

Die sonstigen operativen Erträge und Aufwendungen enthalten entsprechend den Funktionen neben den Personal-, Werbe- und Vertriebsaufwendungen auch Miet- und Leasingaufwendungen, Reisekosten sowie Rechts- und Beratungsaufwendungen und andere allgemeine Aufwendungen. Betriebstypische Erträge, die im Zusammenhang mit den operativen Aufwendungen stehen, wurden dabei verrechnet. In den Miet- und Leasingaufwendungen für die eigenen Einzelhandelsgeschäfte sind umsatzabhängige Mietbestandteile enthalten.

Nach Funktionsbereichen gliedern sich die sonstigen operativen Erträge und Aufwendungen wie folgt:

T.61 (in € Mio.)
2019 2018
Vertriebsaufwendungen 1.821,2 1.523,6
Produktmanagement/Merchandising 52,6 43,8
Forschung und Entwicklung 61,7 54,0
Verwaltungs- und allgemeine Aufwendungen 340,0 328,1
Sonstige operative Aufwendungen 2.275,5 1.949,5
Sonstige operative Erträge 4,2 21,1
Gesamt 2.271,3 1.928,4
Davon planmäßige Abschreibungen 246,4 81,5
Davon Wertminderungsaufwendungen 0,0 0,6

Innerhalb der Vertriebsaufwendungen stellen die Marketing-/ Retailaufwendungen den wesentlichen Teil der operativen Aufwendungen dar. Enthalten sind neben Werbe- und Promotionsaufwendungen auch Aufwendungen im Zusammenhang mit den eigenen Einzelhandelsaktivitäten. Die übrigen Vertriebsaufwendungen beinhalten Aufwendungen für Logistik und sonstige variable Vertriebsaufwendungen.

Im Konzernabschluss der PUMA SE sind für den Abschlussprüfer des Konzernabschlusses Honorare in Höhe von € 0,9 Mio. (Vorjahr: € 0,9 Mio.) als betrieblicher Aufwand erfasst. Die Honorare gliedern sich auf in Kosten für Abschlussprüfungsleistungen in Höhe von € 0,8 Mio. (Vorjahr: € 0,8 Mio.), andere Bestätigungsleistungen in Höhe von € 0,1 Mio. (Vorjahr € 0,1 Mio.) insbesondere für EMIR-Prüfungen und die prüferische Durchsicht des zusammengefassten nichtfinanziellen Berichtes sowie auf Steuerberatungsleistungen kleiner € 0,0 Mio. (Vorjahr: € 0,0 Mio.).

Die sonstigen operativen Erträge, welche im Vorjahr im Wesentlichen noch Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von € 12,1 Mio. enthalten haben, setzen sich im aktuellen Jahr aus Erträgen aus der Reduzierung von Kaufpreisverbindlichkeiten in Höhe von € 2,1 Mio. sowie Erträgen aus dem Verkauf von Anlagevermögen in Höhe von € 2,0 Mio. (Vorjahr: € 0,3 Mio.) zusammen.

Insgesamt sind in den sonstigen operativen Aufwendungen Personalkosten enthalten, die sich wie folgt zusammensetzten:

T.62 (in € Mio.)
2019 2018
Löhne und Gehälter 490,2 437,0
Soziale Abgaben 66,8 56,8
Aufwendungen aus aktienbasierter Vergütung mit Barausgleich 12,6 5,8
Aufwendungen für Altersversorgung und andere Personalaufwendungen 64,2 54,1
Gesamt 633,7 553,8

Zusätzlich sind in den Umsatzkosten Personalaufwendungen in Höhe von € 6,8 Mio. (Vorjahr: € 8,2 Mio.) enthalten.

Im Jahresdurchschnitt waren folgende Mitarbeiter beschäftigt:

T.63 Mitarbeiter
2019 2018
Marketing/Retail/Vertrieb 9.883 8.851
Forschung & Entwicklung/Produktmanagement 986 909
Verwaltungs- und allgemeine Bereiche 2.479 2.432
Gesamt im Jahresdurchschnitt 13.348 12.192

Zum Jahresende waren insgesamt 14.332 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 12.894) beschäftigt.

22. Finanzergebnis

Das Finanzergebnis setzt sich wie folgt zusammen:

T.64 (in € Mio.)
2019 2018
Ergebnis aus assoziierten Unternehmen – -1,5
Zinserträge 7,2 4,0
Ertrag aus Währungsumrechnungsdifferenzen, netto 10,2 0,0
Sonstige 8,5 7,6
Finanzerträge 25,8 11,6
Zinsaufwand -13,9 -14,6
Zinsaufwand aus Leasingverbindlichkeiten -29,7 -0,5
Aufzinsung der Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben -0,1 0,0
Bewertung von Pensionsplänen -0,7 -0,6
Aufwand aus Währungsumrechnungsdifferenzen, netto 0,0 -14,4
Sonstige -4,1 -3,9
Finanzaufwendungen -48,4 -34,1
Finanzergebnis -22,6 -24,0

Das Ergebnis aus assoziierten Unternehmen im Vorjahr ergab sich aus dem laufenden Ergebnis der Beteiligung an der Wilderness Holdings Ltd., die in 2018 entkonsolidiert wurde.

Die Sonstige Position in den Finanzerträgen beinhalten Zinskomponenten (SWAP Points) über € 8,2 Mio. (Vorjahr: € 7,3 Mio.) aus Finanzinstrumenten im Zusammenhang mit Währungsderivaten, sowie Dividendenerträge über € 0,3 Mio. (Vorjahr: € 0,3 Mio.) aus der Beteiligung an Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (BVB).

Durch die erstmalige Anwendung des IFRS 16 kommt es zu einem erhöhten Zinsaufwand in Bezug auf Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen über € 29,7 Mio. (Vorjahr: € 0,5 Mio.), die im Vorjahr in der Position Zinsaufwand enthalten waren. Die Sonstige Position in den Finanzaufwendungen umfasst Zinskomponenten (SWAP Points) über € 4,1 Mio. (Vorjahr: € 3,9 Mio.) aus Finanzinstrumenten im Zusammenhang mit Währungsderivaten.

Darüber hinaus sind Erträge aus Währungsumrechnungsdifferenzen über € 10,2 Mio. (Vorjahr: Aufwand € -14,4 Mio.) enthalten, welche dem Finanzierungsbereich zuzuordnen sind.

23. Ertragsteuern

T.65 (in € Mio.)
2019 2018
Laufende Ertragsteuern
Deutschland 12,8 16,8
Andere Länder 124,6 69,7
Summe laufende Ertragsteuern 137,5 86,5
Latente Steuern -28,8 -2,9
Gesamt 108,6 83,6

Grundsätzlich unterliegen PUMA SE und ihre deutschen Tochtergesellschaften der Körperschaftsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und der Gewerbesteuer. Daraus ergibt sich im Geschäftsjahr ein gewichteter Mischsteuersatz von unverändert 27,22%.

Überleitung vom theoretischen Steueraufwand auf den effektiven Steueraufwand:

T.66 (in € Mio.)
2019 2018
Ergebnis vor Ertragsteuern 417,6 313,4
Theoretischer Steueraufwand
Steuersatz der SE = 27,22 % (Vorjahr: 27,22%) 113,7 85,3
Steuersatzunterschiede Ausland -12,8 -7,1
Andere Steuereffekte:
Ertragsteuern für Vorjahre -4,5 0,5
Verluste und temporäre Differenzen, für die keine Steueransprüche bilanziert wurden 1,0 16,5
Steuersatzänderungen 2,0 0,6
Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen bzw. nicht steuerpflichtige Erträge und sonstige Effekte 9,3 -12,3
Effektiver Steueraufwand 108,6 83,5
Effektiver Steuersatz 26,0% 26,7%

Der Steuereffekt resultierend aus Posten, die direkt dem Eigenkapital belastet oder zugeschrieben werden, ist der Gesamtergebnisrechnung zu entnehmen.

Die sonstigen Effekte beinhalten mit € 11,7 Mio. (Vorjahr: € 7,5 Mio.) Quellensteueraufwendungen.

24. Ergebnis je Aktie

Das Ergebnis je Aktie wird in Übereinstimmung mit IAS 33 ermittelt, indem der auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallende Konzernjahresüberschuss (Konzernergebnis) durch die durchschnittliche Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien dividiert wird.

Die Berechnung ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:

T.67
2019 2018*
Konzernergebnis € Mio. 262,4 187,4
Durchschnittliche Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien (in Stück) 149.521.683 149.473.228
Durchschnittliche Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien, verwässert (in Stück) 149.521.683 149.473.228
Ergebnis je Aktie € 1,76 1,25
Ergebnis je Aktie, verwässert € 1,76 1,25
* Das Ergebnis je Aktie und die durchschnittliche Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien sowie die verwässerte Zahl der Aktien im Vorjahreszeitraum wurde rückwirkend an den Aktiensplit, der im 2. Quartal 2019 durchgeführt wurde, im Verhältnis 1 zu 10 angepasst.

25. Management des Währungsrisikos

Im Geschäftsjahr 2019 hat PUMA zur Sicherung des in Euro umgerechneten zahlbaren Betrags für in US-Dollar denominierte Einkäufe Devisenderivate „Termin-Kauf USD“ als Cashflow-Hedges designiert.

Die Nominalbeträge der offenen Kurssicherungsgeschäfte, die sich im Wesentlichen auf Cashflow-Hedges beziehen, betreffen Devisentermingeschäfte über insgesamt € 2.842,6 Mio. (Vorjahr: € 2.401,8 Mio.). Für diese zugrundeliegenden Grundgeschäfte werden die Zahlungsströme in 2020 und 2021 erwartet. Im Übrigen verweisen wir auf die Ausführungen unter Abschnitt 13.

Die Marktwerte der offenen Kurssicherungsgeschäfte setzen sich am Bilanzstichtag wie folgt zusammen:

T.68 (in € Mio.)
2019 2018
Devisentermingeschäfte, aktiv (siehe Textziffern 6 und 12) 46,5 75,7
Devisentermingeschäfte, passiv (siehe Textziffern 13 und 14) -38,2 -22,8
Netto 8,3 52,9

Die Entwicklung der effektiven Cashflow-Hedges wird in der Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie der Gesamtergebnisrechnung dargestellt.

Zur Darstellung von Marktrisiken verlangt IFRS 7 Sensitivitätsanalysen, die Auswirkungen hypothetischer Änderungen von relevanten Risikovariablen auf Ergebnis und Eigenkapital zeigen. Die periodischen Auswirkungen werden bestimmt, indem die hypothetischen Änderungen der Risikovariablen auf den Bestand der Finanzinstrumente zum Abschlussstichtag bezogen werden. Dabei wird unterstellt, dass der Bestand zum Abschlussstichtag repräsentativ für das Gesamtjahr ist.

Währungsrisiken im Sinne von IFRS 7 entstehen durch Finanzinstrumente, welche in einer von der funktionalen Währung abweichenden Währung denominiert und monetärer Art sind; wechselkursbedingte Differenzen aus der Umrechnung von Einzelabschlüssen in die Konzernwährung bleiben unberücksichtigt. Als relevante Risikovariablen gelten grundsätzlich alle nicht funktionalen Währungen, in denen PUMA Finanzinstrumente einsetzt.

Den Währungssensitivitätsanalysen liegen die folgenden Annahmen zugrunde:
Wesentliche originäre monetäre Finanzinstrumente (Flüssige Mittel, Forderungen, verzinsliche Schulden, Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen, unverzinsliche Verbindlichkeiten) sind entweder unmittelbar in funktionaler Währung denominiert oder werden durch den Einsatz von Devisentermingeschäften in die funktionale Währung transferiert.

Die Devisentermingeschäfte zur Absicherung wechselkursbedingter Zahlungsschwankungen sind in eine wirksame Cashflow-Hedgebeziehung nach IAS 39 eingebunden. Kursänderungen der diesen Geschäften zugrundeliegenden Währungen haben Auswirkungen auf die Sicherungsrücklage im Eigenkapital und auf den Fair Value dieser Sicherungsgeschäfte.

Wenn der USD gegenüber allen anderen Währungen zum 31. Dezember 2019 um 10% aufgewertet (abgewertet) gewesen wäre, wären die Sicherungsrücklage im Eigenkapital und der Fair Value der Sicherungsgeschäfte um € 150,6 Mio. höher (niedriger) (31. Dezember 2018: € 126,2 Mio. höher (niedriger)) ausgefallen.

Eine weitere Erläuterung zu Währungsrisiken und den übrigen Risiko- und Chancenkategorien erfolgt im zusammengefassten Lagebericht in dem Kapitel Risiko- und Chancenmanagement und in den Kapiteln 2 und 13 im Konzernanhang.

26. Segment­berichterstattung

Die Segmentberichterstattung erfolgt gemäß unserer internen Berichtsstruktur nach geografischen Regionen mit Ausnahme von stichd. Die geografische Region bildet das Geschäftssegment. Die Umsatzerlöse und das operative Ergebnis (EBIT) sowie die übrigen Segmentinformationen werden nach dem Sitz der jeweiligen Konzerngesellschaft den entsprechenden geographischen Regionen zugewiesen.

Die interne Managementberichterstattung enthält folgende Berichtssegmente: Europa, EEMEA (Osteuropa, Naher Osten und Afrika), Nordamerika, Lateinamerika, Großraum China, Übriges Asien/Pazifik (ohne Großraum China) und stichd (ehemals Dobotex). Diese werden entsprechend der Kriterien des IFRS 8 als berichtspflichtige Geschäftssegmente ausgewiesen.

Die Überleitungsrechnung enthält die Angabe zu den Vermögenswerten, Schulden, Aufwendungen und Erträgen in Zusammenhang mit zentralisierten Funktionen, welche die Definition von IFRS 8 bezüglich Geschäftssegmenten nicht erfüllen. Die zentralen Aufwendungen und Erträge beinhalten insbesondere die weltweite Beschaffung, das zentrale Treasury, das zentrale Marketing und andere globale Funktionen der Unternehmenszentrale.

Der Hauptentscheidungsträger des Unternehmens ist definiert als der gesamte Vorstand der PUMA SE.

Zwischen den Geschäftssegmenten fallen, mit Ausnahme von Warenverkäufen der stichd (ehemals Dobotex) in Höhe von € 32,7 Mio. (Vorjahr: € 26,9 Mio.), keine wesentlichen internen Umsätze an, daher werden sie in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Das operative Ergebnis (EBIT) der Geschäftssegmente ist definiert als Rohertrag abzüglich der zurechenbaren sonstigen operativen Aufwendungen zuzüglich der Lizenz- und Provisionserträge und der sonstigen operativen Erträge, jedoch ohne Berücksichtigung der Kosten der Zentralbereiche und der zentralen Aufwendungen für Marketing.

Die externen Umsatzerlöse, das operative Ergebnis (EBIT), die Vorräte und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen der Geschäftssegmente werden regelmäßig an den Hauptentscheidungsträger berichtet. Investitionen, Abschreibungen und langfristige Vermögenswerte werden auf Ebene der Geschäftssegmente nicht an den Hauptentscheidungsträger berichtet. Die Zuordnung der Immateriellen Vermögenswerte auf die Geschäftssegmente erfolgt wie unter Abschnitt 11 dargestellt. Die Segmentschulden, das Finanzergebnis und die Ertragsteuern werden den Geschäftssegmenten nicht zugeordnet und deshalb auf Ebene der Geschäftssegmente nicht an den Hauptentscheidungsträger gemeldet.

Die langfristigen Vermögenswerte und Abschreibungen umfassen die Buchwerte bzw. die Abschreibungen des abgelaufenen Geschäftsjahres in Sachanlagen, Nutzungsrechten und Immateriellen Vermögenswerten. Die Investitionen enthalten Zugänge zu den Sachanlagen und Immateriellen Vermögenswerten. Darüber hinaus wurden Gesamtwertminderungsaufwendungen in Höhe von € 0,0 Mio. (Vorjahr: € 0,6 Mio., welche das Segment Europa betrafen) berücksichtigt.

Da PUMA nur in einem Geschäftsfeld, der Sportartikelindustrie, tätig ist, erfolgt zusätzlich die Aufgliederung nach Produkten gemäß der internen Berichtsstruktur nach den Produktsegmenten Schuhe, Textilien und Accessoires.

Segmentberichterstattung 1-12/2019

T.69 Regionen (in € Mio.)
Externe Umsatzerlöse EBIT Investitionen
1-12/2019 1-12/2018 1-12/2019 1-12/2018 1-12/2019 1-12/2018
Europa 1.267,6 1.171,2 177,0 164,1 76,2 15,0
EEMEA 657,1 523,2 109,2 81,5 20,4 12,2
Nordamerika 1.408,7 1.163,1 220,2 180,0 20,7 13,9
Lateinamerika 516,6 431,7 94,7 61,1 8,4 11,1
Großraum China 755,7 534,0 249,9 153,4 29,4 21,7
Asien/Pazifik (ohne Großraum China) 600,2 553,0 70,4 83,5 12,8 9,2
stichd 296,3 272,0 102,4 91,4 4,1 3,4
Geschäftssegmente insgesamt 5.502,2 4.648,3 1.023,9 814,9 172,0 86,5
Abschreibungen* Vorräte Forderungen aus
Lieferungen und
Leistungen (ggü. Dritten)
1-12/2019 1-12/2018 1-12/2019 1-12/2018 1-12/2019 1-12/2018
Europa 39,6 7,6 309,6 262,5 140,5 131,3
EEMEA 33,6 7,7 171,3 130,7 68,5 67,9
Nordamerika 49,8 11,6 323,6 258,9 130,7 109,0
Lateinamerika 15,2 6,9 93,1 93,5 99,0 96,2
Großraum China 33,8 15,4 118,3 87,0 50,1 36,0
Asien/Pazifik (ohne Großraum China) 32,5 7,3 117,8 98,4 68,1 71,0
stichd 6,7 2,8 50,8 48,3 42,7 37,8
Geschäftssegmente insgesamt 211,2 59,4 1.184,5 979,3 599,6 549,2
* In 2019 sind die Abschreibungen sowie der Buchwert aus dem Nutzungsrecht aus Leasingverträgen (IFRS 16) enthalten
T.69 Fortsetzung T.69 REGIONEN (in € Mio.)
Langfristige Vermögenswerte*
1-12/2019 1-12/2018
Europa 284,8 44,7
EEMEA 130,6 29,5
Nordamerika 445,1 187,9
Lateinamerika 80,9 47,4
Großraum China 93,9 32,1
Asien/Pazifik (ohne Großraum China) 163,0 73,0
stichd 162,2 143,9
Geschäftssegmente insgesamt 1.360,5 558,5
* In 2019 sind die Abschreibungen sowie der Buchwert aus dem Nutzungsrecht aus Leasingverträgen (IFRS 16) enthalten
T.70 Produkt Externe Umsatzerlöse (in € Mio.) Rohertragsmarge (in %)
Externe Umsatzerlöse Rohertragsmarge
1-12/2019 1-12/2018 1-12/2019 1-12/2018
Schuhe 2.552,5 2.184,7 46,4% 45,8%
Textilien 2.068,7 1.687,5 51,1% 50,9%
Accessoires 881,1 776,1 50,5% 50,3%
Gesamt 5.502,2 4.648,3 48,8% 48,4%

Überleitungsrechnung

T.71 Überleitungsrechnung (in € Mio.)
EBIT
1-12/2019 1-12/2018
Geschäftssegmente insgesamt 1.023,9 814,9
Zentralbereiche -251,1 -199,4
Zentrale Aufwendungen Marketing -332,5 -278,2
Konsolidierung 0,0 0,0
EBIT 440,2 337,4
Finanzergebnis -22,6 -24,0
EBT 417,6 313,4
Investitionen Abschreibungen*
1-12/2019 1-12/2018 1-12/2019 1-12/2018
Geschäftssegmente insgesamt 172,0 86,5 211,2 59,4
Zentralbereiche 47,7 51,8 35,2 22,8
Konsolidierung 0,0 0,0 0,0 0,0
Gesamt 219,6 138,2 246,4 82,1
*In 2019 sind die Abschreibungen sowie der Buchwert aus dem Nutzungsrecht aus Leasingverträgen (IFRS 16) enthalten.
T.71 Fortsetzung T.71 Überleitungsrechnung (in € Mio.)
Vorräte Forderungen aus
Lieferungen und
Leistungen (ggü. Dritten)
Langfristige Vermögenswerte*
1-12/2019 1-12/2018 1-12/2019 1-12/2018 1-12/2019 1-12/2018
Geschäftssegmente insgesamt 1.184,5 979,3 599,6 549,2 1.360,5 558,5
Den Geschäftssegmenten nicht zugeordnet -74,3 -64,2 12,1 4,5 208,0 173,6
Gesamt 1.110,2 915,1 611,7 553,7 1.568,5 732,1
*In 2019 sind die Abschreibungen sowie der Buchwert aus dem Nutzungsrecht aus Leasingverträgen (IFRS 16) enthalten.
Angaben zur Bilanz Weitere Angaben
svg/puma_logo_footer Created with Sketch. R
PUMA Group
Datenschutz Cookie-Einstellungen Legal Impressum
All rights reserved © PUMA SE 2018