Umweltkennzahlen

Г
PUMAs ökologische Gewinn- und Verlustrechnung (Environmental Profit and Loss Account, EP&L) ist eine ökonomische Bewertungsmethodik der Umweltauswirkungen unserer Aktivitäten in sechs Kategorien, von der Produktion von Rohmaterialien bis hin zu unseren Stores. Die EP&L ist zwar kein präzises Messinstrument, zeigt jedoch die Kategorien und Phasen der Wertschöpfungskette mit der größten Umweltbelastung auf und damit die Bereiche, auf die wir unseren Fokus richten müssen.

Die Methodik für PUMAs EP&L wurde 2011 von PWC und Truecost ausgearbeitet und später von Kering in Kooperation mit PWC weiterentwickelt. Ihr liegen vorrangig Daten zu Materialien und Ausgaben zugrunde.

In den vergangenen Jahren haben wir sie um weitere Primärdaten für unsere Lieferanten der Ebene 1 und 2 erweitert und spezifische EP&L-Emissionsfaktoren für wichtige Materialien wie Better Cotton entwickelt.

Wir sind jedoch noch dabei, unsere EP&L-Methodik für die Ebenen 3 und 4 vollständig an interne und externe Standards anzupassen. Infolgedessen weicht die folgende Tabelle von unserer Emissionsberechnung der Stufe 3 im Kapitel „Klimaschutz“ ab und führt auch zu einem hohen Wasserwert für Ebene 3, da einige Nassverarbeitungen für Leder und Polyester der Ebene 3 zugeordnet werden.

Wir werden weiter an der Angleichung von Methoden arbeiten, um die EP&L als wertvolles Risikobewertungs- und Informationsinstrument zu stärken.

↗ G.36 EP&L ERGEBNIS 2023

Grafik 205

↗ G.37 EP&L TREND 2020 – 2023 (in MILLIONEN €)

Grafik 204

Die Ergebnisse unserer EP&L zeigen, dass auf Prozessseite die Herstellung (48 %) und Verarbeitung von Rohmaterialien (28 %) den größten Teil der Umweltauswirkungen ausmachen, während auf Seite der Umweltauswirkungen CO2-Emissionen (33 %), Wasserverschmutzung (22 %) und Landnutzung (21 %) über die Hälfte aller Umweltauswirkungen, die für unsere EP&L gemessen wurden, ausmachen.

Dies bestärkt uns in unserer Strategie zur vermehrten Verwendung umweltschonenderer Materialien mit Fokus auf der Reduzierung von CO2-Emissionen entlang unserer Beschaffungskette.

Der Trend der letzten Jahre zeigt einen langsameren Anstieg des EP&L-Werts im Vergleich zum Umsatz – während die Umweltauswirkungen also zunehmen, konnten wir den EP&L-Wert relativ zum Umsatz verringern. Im Jahr 2023 konnten wir sogar eine absolute Reduktion erzielen.

PRODUKT- und materialBEZOGENE UMWELTKENNZAHLEN

Seit 2017 messen wir die durchschnittlichen Umweltkennzahlen aus der Produktion von Textil und Leder (Ebene 2) sowie Kleidung und Schuhen (Ebene 1).

2023 konnten die CO2-Emissionen aller Produktkategorien, sowohl auf Ebene 1 als auch Ebene 2, gegenüber 2020 reduziert werden, mit Ausnahme der Kategorie Schuhe – dort sind sie nahezu unverändert geblieben (Steigerung um 0,2 %). Die CO2-Emissionen pro Stück Bekleidung sanken um 23,2 %, pro Quadratmeter Leder um 40,7 % und pro Tonne Textil um 9,2 %. Der Grund hierfür liegt hauptsächlich in unseren Klimaschutzmaßnahmen, die in diesem Bericht beschrieben sind: die Teilnahme unserer Kernlieferanten an Programmen für sauberere Produktion und erneuerbare Energien, die Installation von Solaranlagen auf Fabrikdächern, der Austausch von Kohle durch Biomasse und der Kauf von Grünstrom-Herkunftsnachweisen.

Zwischen 2020 und 2023 konnte der Wasserverbrauch pro Paar Schuhe um 21,5 % und pro Quadratmeter Textil um 4,9 % reduziert werden. Hauptgrund hierfür waren die Maßnahmen zur Steigerung der Wassereffizienz, einschließlich Wasserrecyclinganlagen, die einige Textilfabriken Ende 2022 umgesetzt haben.

Für Kleidung sind die Wasserkennzahlen jedoch um 9,4 %, für Leder um 11,7 % gestiegen. Die Produktion von Kleidung fiel um 15 % geringer aus als 2020 und um 33 % geringer als 2022. Die meisten Textilfabriken nutzen Wasser für Haushaltsaktivitäten, daher steht der Wasserverbrauch in Abhängigkeit der Anzahl der Arbeiter*innen. Das Marktumfeld und gestiegene Vorratsbestände haben 2023 zu Zurückhaltung bei der Beschaffung geführt. Daher sank die Anzahl der Arbeiter*innen in unseren Kerntextilfabriken um 9 % und das Produktionsvolumen um 15 %, was gegenüber 2020 zu erhöhtem Wasserverbrauch pro Stück Textilie geführt hat.

Bei zwei der fünf Lederfabriken handelte es sich um neue Kernfabriken, die noch nicht an einem Ressourceneffizienzprogramm teilgenommen hatten. Eine der Gerbereien in China verarbeitet Rohhäute und verzeichnet dadurch einen relativ hohen Wasserverbrauch, die anderen Ledergerbereien verarbeiten nasses Blauleder, also vorgegerbtes Leder, das nicht getrocknet, gefärbt oder bearbeitet ist. Eine Gerberei in Vietnam erfasst und berichtet seit vergangenem Jahr ihre Daten zur Regenwassernutzung.   ​

Der Produktionsabfall auf Deponien konnte zwischen 2020 und 2023 um 87,4 % bei Textilien und um 64,7 % bei Schuhen reduziert werden. Das ist hauptsächlich auf die besseren Entsorgungspraktiken unserer Lieferanten zurückzuführen, sowie auf die vermehrte Nutzung von Entsorgungsalternativen. Den Fabriken ist es zudem gelungen, ihre Abfallkennzahlen präziser zu erfassen und zu berichten.

↗ T.50 UMWELTKENNZAHLEN DER SCHUHPRODUKTION (EBENE 1)

Kennzahl

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

Veränderung 2023/2020

Anzahl Lieferanten

Energie/Paar (kWh)

1,63

1,36

1,41

1,31

1,30

1,25

1,40

24,8 %

21

CO2/Paar (kg)

0,75

0,7

0,68

0,74

0,96

0,93

1,00

0,2 %

Wasser/Paar (L)

11,8

9,6

11,9

15,10

15,20

12,30

14,50

-21,5 %

Abfall/Paar (g)

122

134

141

145

127

109

116

-15,6 %

Abfall auf Deponien/Paar (g)

8,36

12,3

19,0

23,7

-

-

-

-64,7 %

↗ T.51 UMWELTKENNZAHLEN DER KLEIDERPRODUKTION (EBENE 1)

Kennzahl

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

Veränderung 2023/2020

Anzahl Lieferanten

Energie/Stück (kWh)

0,58

0,52

0,55

0,56

0,57

0,57

0,72

4,5 %

19

CO2/Stück (kg)

0,17

0,19

0,20

0,22

0,24

0,26

0,31

-23,2 %

Wasser/Stück (L)

5,03

3,83

4,23

4,60

4,39

4,20

7,58

9,4 %

Abfall/Stück (g)

60,7

58,2

62,3

54,3

56,3

46,5

44,0

11,8 %

Abfall auf Deponien/Stück (g)

0,33

2,66

2,40

2,64

-

-

-

-87,4 %

↗ T.52 UMWELTKENNZAHLEN DER LEDERPRODUKTION (EBENE 2)

Kennzahl

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

Veränderung 2023/2020

Anzahl Lieferanten

Energie/m² (kWh)

7,37

7,55

6,46

7,05

8,19

8,65

9,10

4,5 %

5

CO2/m² (kg)

1,61

2,34

1,89

2,72

3,21

3,16

3,39

-40,7 %

Wasser/m² (L)

76,4

56,9

60,9

68,3

74,7

90,20

91,80

11,7 %

Abfall/m² (kg)

0,67

0,60

0,50

0,68

0,78

0,85

1,56

-1,4 %

↗ T.53 UMWELTKENNZAHLEN DER TEXTILPRODUKTION (EBENE 2)

Kennzahl

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

Veränderungen 2023/2020

Anzahl Lieferanten

Energie/Tonne (kWh)

14.320

13.122

13.394

13.049

12.636

13.387

13.679

9,7 %

32

CO2/Tonne (t)

4,06

4,54

4,58

4,47

4,37

4,45

4,45

-9,2 %

Wasser/Tonne (m³)

98,3

98,5

98,7

103

106

123

119

-4,9 %

Abfall/Tonne (kg)

276

289

121

78,9

62,1

70,6

300

250,0 %

Für die Tabellen der Umweltkennzahlen wurden die Werte für November und Dezember 2023 mit Hilfe des Algorithmus der exponentiellen Glättung (ETS) in Microsoft Excel geschätzt, wobei Daten von Januar bis Oktober 2023 verwendet wurden. Dieser Ansatz wurde gewählt, nachdem er mit alternativen Methoden verglichen wurde, wobei seine Leistung im Vergleich zu den tatsächlichen historischen Daten, insbesondere in Bezug auf die prozentuale Abweichung von den tatsächlichen Werten, berücksichtigt wurde. Die ETS-Methode zeigte eine höhere Genauigkeit und Präzision im Vergleich zu anderen Methoden, wie
z.B. der Durchschnittsbildung der letzten 10/12 Monate oder der Multiplikation der geschätzten Produktion mit der durchschnittlichen Kennzahl (pro Produktionseinheit) aus den 12 Monaten der Daten von November 2021 bis Oktober 2022.