• HOME
  • UNTERNEHMENS-ÜBERBLICK
  • NACHHALTIGKEIT
  • ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT
  • KONZERNABSCHLUSS
  • BERICHT ZUR GLEICHSTELLUNG UND ENTGELTGLEICHHEIT
  • ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
➔
  • An unsere Aktionäre
  • CEO-Letter
  • Bericht des Aufsichtsrats
  • UNSERE MARKE UND PRODUKTE
  • Maria Valdes: „Das Potenzial der Marke PUMA ist enorm.“
  • Adam Petrick zu PUMA’s Brand Mantra „Forever Faster”
  • Teamsport
  • Running and Training
  • Basketball
  • Golf
  • Motorsport
  • Sportstyle
  • Accessoires
  • Lizenzen
  • UNSERE MITARBEITER*INNEN
  • Unsere Mitarbeiter*innen
  • Unternehmenskultur
  • Individuelle Entwicklung
➔
NACHHALTIGKEIT
  • Vorwort
  • Auszeichnungen und Ehrungen
  • PUMAS Nachhaltigkeitsstrategie Forever Better
  • Nachhaltigkeitsorganisation und Führungsstruktur
  • Wesentliche Aspekte
  • Geltungsbereich des Berichts
  • Due Diligence und Risikobeurteilungen
  • Menschenrechte
  • Faire Löhne
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Umwelt
  • Klimaschutz
  • Chemikalien
  • Wasser und Luft
  • Plastik und Meere
  • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte
  • Biodiversität
  • Umweltkennzahlen
  • Berichterstattung nach der Taxonomieverordnung der EU
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Index zum Zusammengefassten Nichtfinanziellen Bericht und GRI-Inhalt
  • Prüfungsvermerk KPMG
➔
ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT
  • Das Geschäftsjahr 2022 im Überblick
  • Grundlagen des PUMA-Konzerns
  • Geschäftsaktivitäten und Organisationsstruktur
  • Ziele und Strategie
  • Produktentwicklung und Design
  • Beschaffung
  • Mitarbeiter*innen
  • Steuerungssystem
  • Angaben zum nichtfinanziellen Bericht
  • Wirtschaftsbericht
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Umsatzlage
  • Regionale Entwicklung
  • Ertragslage
  • Dividende
  • Vermögens- und Finanzlage
  • Cashflow
  • Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur Lage des Konzerns
  • Erläuterungen zum Jahresabschluss der PUMA SE nach HGB
  • Übernahmerelevante Angaben
  • Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f und § 315d HGB
  • Risiko- und Chancenbericht
  • Prognosebericht
➔
KONZERNABSCHLUSS
  • Konzernbilanz
  • Konzerngewinn- und Verlustrechnung
  • Konzerngesamtergebnisrechnung
  • Konzernkapitalflussrechnung
  • Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung
  • Konzernanhang
  • Angaben zur Konzernbilanz
  • Angaben zur Konzerngewinn- und Verlustrechnung
  • Weitere Angaben
  • Versicherung der gesetzlichen Vertreter
  • Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
➔
Zusätzliche Informationen
  • Die PUMA-Aktie
  • PUMA im Jahresvergleich
  • Entwicklung PUMA Konzern
  • de
  • en

INDEX ZUM ZUSAMMENGEFASSTEN NICHTFINANZIELLEN BERICHT UND GRI-INHALT

Dieser gesonderte nichtfinanzielle Bericht erfüllt die Anforderungen an die Aufstellung eines zusammengefassten, nichtfinanziellen Berichts nach §§ 289b bis 289e und 315b, 315c i.V.m. 289c bis 289e (HGB). Der zusammengefasste nichtfinanzielle Bericht setzt sich zusammen aus dem Kapitel „Nachhaltigkeit“, dem Abschnitt „Unternehmenskultur“ im Kapitel „Unsere Mitarbeiter*innen“ sowie den Abschnitten „Compliance Managementsystem“ und „Corporate Social Responsibility“ im Kapitel „Erklärung zur Unternehmensführung gemäß §§ 289f und 315d HGB“. Der Berichtszeitraum läuft vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022. Eine Anpassung von Vorjahreswerten ist in diesem Bericht nicht erfolgt. Getrennte Angaben für die PUMA SE und die PUMA Group haben wir lediglich im Abschnitt „Unsere Mitarbeiter*innen“ aufgeführt. Eine separate Darstellung sonstiger Nachhaltigkeitsdaten würde keine aussagekräftigen neuen Informationen oder Mehrwert darstellen, jedoch erhebliche zusätzliche Ressourcen erfordern – sie wurde daher ausgelassen. Informationen zu PUMAs Geschäftsmodell werden im Finanzkapitel dieses Geschäftsberichtes gegeben. Bedeutsamste nichtfinanzielle Leistungsindikatoren gem. §289c Abs. 3 Nr. 5 HGB wurden nicht aufgestellt. PUMA hat die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit der Durchführung einer Prüfung mit „limited assurance“ des zusammengefassten Nachhaltigkeitsberichts auf Übereinstimmung mit den CSR-RUG-Regularien beauftragt.

Seit 2003 bauen PUMAs zusammengefasster Nachhaltigkeitsbericht/gesonderter zusammengefasster nichtfinanzieller Bericht auf den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI) auf, die detaillierte und anerkannte Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt hat. Dieser Bericht der PUMA SE wurde in Anlehnung an die GRI-Standards 1: Grundlagen 2021 erstellt. Diese Option bietet uns die Möglichkeit, über unsere Aktivitäten im Bereich Wirtschaft, Ökologie, Soziales und Governance zu berichten. Der Bericht enthält die für PUMA und für unsere wichtigsten Stakeholder wesentlichen Aspekte, auf denen unsere Nachhaltigkeitsziele aufbauen. Die Ziele wurden systematisch unter Einbezug des Feedbacks unserer Stakeholder entwickelt.

Ort Seite

GRI 2: Allgemeine Angaben 2021

2-1 Organisatorische Details Geschäftsaktivitäten und Organisationsstruktur 191
2-2 Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden Konsolidierungskreis 277-282
2-3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle Index zum zusammengefassten Nichtfinanziellen Bericht und GRI-inhalt, Impressum 172
2-4 Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen Index zum zusammengefassten Nichtfinanziellen Bericht und GRI-inhalt, Impressum 172
2-5 Externe Prüfung Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers 181-183
2-6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen Geschäftsaktivitäten und Organisationsstruktur, Beschaffung 191; 196
2-7 Angestellte Unternehmenskultur, Mitarbeiter*innen 19-26; 199-202
2-9 Führungsstruktur und Zusammensetzung Beschreibung der Arbeitsweise des Vorstandes und des Aufsichtsrates 237-239
2-10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans Beschreibung der Arbeitsweise des Vorstandes und des Aufsichtsrates 237-239
2-11 Vorsitzende*r des höchsten Kontrollorgans Beschreibung der Arbeitsweise des Vorstandes und des Aufsichtsrates 237-239
2-12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen Nachhaltigkeitsorganisation und Führungsstruktur; Beschreibung der Arbeitsweise des Vorstandes und des Aufsichtsrates 36-38; 237-239
2-13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen Nachhaltigkeitsorganisation und Führungsstruktur 36-38
2-14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung Nachhaltigkeitsausschuss 12
2-15 Interessenkonflikte Diversitätskonzept für den Aufsichtsrat 241
2-16 Übermittlung kritischer Anliegen Risiko- und Chancenbericht 246-261
2-17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans Vergütungssystem https://about.puma.com/de-de/investor-relations/corporate-governance
2-19 Vergütungspolitik Beschreibung der Arbeitsweise des Vorstandes und des Aufsichtsrates 237-239
2-20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung Beschreibung der Arbeitsweise des Vorstandes und des Aufsichtsrates Vergütungssysteme https://about.puma.com/de-de/investor-relations/corporate-governance 237-239
2-21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung Beschreibung der Arbeitsweise des Vorstandes und des Aufsichtsrates Vergütungssysteme https://about.puma.com/de-de/investor-relations/corporate-governance 237-239
2-22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung CEO-Letter, Vorwort 5-7; 31-32
2-23 Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen https://about.puma.com/de-de/sustainability/codes-policies-and-handbooks
2-24 Einbeziehung politischer Verpflichtungen PUMAS Nachhaltigkeitsstrategie Forever Better, Menschenrechte 35; 54
2-25 Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen Menschenrechte 56; 77-78; 128
2-26 Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen Compliance Management System 234-235
2-28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen Stakeholderkonsultationen 38-39
2-29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern Stakeholderkonsultationen 38-39
2-30 Tarifverträge Maßnahmen zur Herstellung der Entgeltgleichheit für Frauen und Männer 378
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-1 Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen Wesentliche Aspekte 41-42
3-2 Liste der wesentlichen Themen Wesentliche Aspekte 41-42
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus angewandt werden 234-235
205-2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung Relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus angewandt werden 234-235
Ort Seite
GRI 207: Steuern 2019 207-1 Steuerkonzept „WIR ZAHLEN UNSEREN GERECHTEN ANTEIL“ ist das Kernprinzip, das die PUMA-Gruppe für ihre globale Steuerstrategie. In diesem Zusammenhang, PUMA verpflichtet sich, in Übereinstimmung mit allen internationalen Steuer Vorschriften zu handeln und alle steuerlichen Verpflichtungen aus seiner Geschäftstätigkeit Aktivitäten ergeben. Alle Informationen zu PUMAs steuerlichen Ansatz finden Sie in der Steuerstrategie (https://about.puma.com/de-de/investor-relations/corporate-governance, siehe Steuerstrategie). Da es ein allgemeiner Grundsatz für PUMA ist, die Steuervorschriften zu befolgen und Steuern zu zahlen, sind Steuern als solche kein wesentliches Thema im Rahmen des Nachhaltigkeitsansatzes. Folglich berichtet PUMA nicht detailliert über den GRI-Standard zu diesem Thema.
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Nutzung recycelter Materialien, Material Herkunft 135; 147
GRI 301: Materialien 2016 301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen Nutzung recycelter Materialien, Materialverbrauch 135; 148
301-2 Eingesetzte rezyklierte Ausgangsstoffe Nutzung recycelter Materialien 135; 147
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Klimaschutz 91-96
GRI 302: Energie 2016 302-3 Energieintensität Umweltkennzahlen 159-160
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Wasser und Luft 123-124
303-2 Handhabung von Auswirkungen durch Wassereinleitungen Wasser und Luft 125-127
303-5 Wasserverbrauch Umweltkennzahlen 161
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Biodiversität 152; 154
GRI 304: Biodiversität 2016 304-1 Eigene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten befinden Biodiversität 152
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Klimaschutz 91-96
GRI 305: Emissionen 2016 305-1 Direkte THG-Emissionen (Stufe 1) Klimaschutz 97-98
305-2 Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Stufe 2) Klimaschutz 97-98
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Stufe 3) Klimaschutz 100-101
305-4 Intensität der THG-Emissionen Umweltkennzahlen 162-163
305-5 Senkung der THG-Emissionen Klimaschutz 91-98
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Kreislaufwirtschaft 134
GRI 306: Abfall 2020 306-1 Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen Umweltkennzahlen 161
306-2 Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen Kreislaufwirtschaft 134
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 24
403-2 Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 24-25
403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 24-25
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus angewandt werden 234-234
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016 405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten Relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus angewandt werden 234-235
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Schutz der Menschenrechte entlang PUMAs Beschaffungskette 56
GRI 407: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 2016 407-1 Geschäftsstandorte und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit oder Kollektivverhandlungen gefährdet sein könnte Schutz der Menschenrechte entlang PUMAs Beschaffungskette 66-67; 71
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Schutz der Menschenrechte entlang PUMAs Beschaffungskette 59-60
GRI 409: Zwangs- oder Pflichtarbeit 2016 409-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit Schutz der Menschenrechte entlang PUMAs Beschaffungskette 80
Ort Seite
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 3-3 Management von wesentlichen Themen Schutz der Menschenrechte entlang PUMAs Beschaffungskette 62-63
GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016 414-1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden Schutz der Menschenrechte entlang PUMAs Beschaffungskette 65-66
414-2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen Schutz der Menschenrechte entlang PUMAs Beschaffungskette 65-67
svg/puma_logo_footer Created with Sketch. R
PUMA Group
Datenschutz Cookie-Einstellungen Legal Impressum
All rights reserved © PUMA SE 2023

Diese Seite verwendet Tracking-Technologien verschiedener Anbieter

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Unser Cookie Banner lässt Nutzern die Wahl zwischen drei Optionen. Bevor er nicht das Banner bestätigt hat, werden die Skripte für Statistik- und Marketing-Cookies nicht ausgeführt. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Funktional – Grundlegende Funktionen der Website erfordern diesen Cookie, er wird benötigt und kann nicht abgewählt werden.

Statistik – Tracking-Dienste für die Erhebung von Nutzer-Statistiken.

Marketing – Cookies von Diensten Drittanbieter, die Daten auf der Website erfassen und mit den eigenen Daten zusammenführen.